24.01.03 |
Das Projekt
Meinungen
Fazit Einladung
fürs nächste Jahr
17jährige
15-16jährige 13-14jährige
11-12jährige
9-10jährige
Das
Projekt
Wie
jedes Jahr empfingen die Tierversuchsgegner Berlin und Brandenburg
auch 2003 Schülergruppen am Stand |
Die
Kids erhielten eine kurze Einführung in die ethische und
methodische Problematik der Tierversuche.
Nachdem die aktuellen Zahlen und Fakten erklärt wurden, wurden
einerseits ein paar Wissensfragen und andererseits Fragen zur
persönlichen Einstellung abgefragt.
Außerdem
erhielten die Schüler die Möglichkeit, Ihre persönliche
Meinung zu Tierversuchen niederzuschreiben.
Für
Diskussionen und Fragen blieb vor und nach der Fragenbogen-Aktion
Zeit. |


|
Als
Hauptpreise wurden Kalender, T-Shirts und Bücher verteilt.
Auch wer nicht alle Wissensfragen richtig beantwortet hat, ging
nicht leer aus. Großzügig wurden Kulis, Buttons, Taschen
und Lesezeichen ausgegeben.
Den
Pädagogen, die dieses wichtige Thema innerhalb eines "aktiven
Unterrichts" aufgriffen, danken die Tierversuchsgegner herzlich
für Ihr Engagement. Die
Kinder und Jugendlichen waren voll bei der Sache und machten eifrig
mit. |
17jährige Schüler |
Frei
nach dem Motto "Platz ist in der kleinsten Hütte"
konnten sich für ein paar Minuten auch einmal die größten
Rabauken zusammenreißen.
Und
wie der Schein manchmal trügen kann: diejenigen, die eher
uninteressiert schienen, haben sich nach der Quiz-Aktion (also
absolut freiwillig) ein paar Unterschriftenhalter geschnappt und
für die Anti-Tierversuchs-Petitionen innerhalb der Messe-Hallen
hunderte von Unterschriften gesammelt.
Auch
wenn das nicht "benotbar" ist: Eins Plus für die
Jungs! |


|
15- 16jährige Schüler |
Manche
Gruppen kamen unangemeldet und zeigten "aus freien Stücken"
sehr großes Interesse.
Für
die Tierversuchsgegner war es schön zu sehen, dass es nicht
nur um die Preise ging, sondern das Thema an sich unter den Nägeln
brennt. So wollten manche Teilnehmer als Preis das Buch "Mythos
Tierversuch" haben, das wirklich keine leichte Lektüre
ist, sondern sich wissenschaftlich mit der Problematik auseinandersetzt.
Keine Spur von "Null-Bock-Generation"! |


|
13- 14jährige Schüler |
"Wie
war das noch in Berlin - 200 Versuchslabors und 170.000 verbrauchte
Tiere?
2,2 Millionen Tiere in ganz Deutschland - und allein 4.500 Hunde?
Sind
die Ergebnisse direkt auf den Menschen übertragbar? Gibt
es Alternativen zum Tierversuch?"
Wer
nicht mehr recht weiter wusste oder diskutieren wollte, konnte
jederzeit Fragen stellen.
Schautafeln
und Informations-Broschüren am Stand sowie die Standbetreuer
gaben Hilfestellung.
Die
meisten Teilnehmer haben auch bei den Unterschriften-Aktionen
mitgemacht und sich prompt als "Tierfreund" geoutet,
indem Sie einen Antipelz-Aufkleber gut sichtbar auf Ihrer Kleidung
angebracht haben.
Eins
ist klar: Mitgefühl und Verantwortungsbewusstsein ist keine
Frage des Alters. |



|
11- 12jährige Schüler |
Je
jünger die Schüler, desto "freiwilliger" nahmen
sie teil, also nicht im Rahmen von organisierten Schüler-Gruppen.
Möglicherweise liegt das daran, dass die Lehrer der entsprechenden
Alterstufen der Meinung sind, die Kinder seien zu jung für
dieses Thema.
Das
ist nicht richtig. Die Tierversuchsgegner Berlin und Brandenburg
e.V. sprechen Schüler und Pädgogen jeder Altersstufe
an.
Für
Aufklärung ist man nie zu jung! |


|
9-10jährige Schüler |
Der
Ort des Geschehens wurde zum Tollhaus, als eine 12köpfige
Rasselbande den Stand eroberte.
So
mucksmäuschenstill die Kinder bei der Einführung waren,
so stimmgewaltiger ging es zu, als die eher rhetorisch gemeinten
Fragen wie: "Ihr wisst bestimmt, was Tierversuche sind."
Oder: "Seht ihr hier das Schaubild?" gestellt wurden.
Aufmerksamkeit pur! Diese
Kids durften in 2er-Gruppen arbeiten, da der Fragebogen eigentlich
für ältere konzipiert war. Erstaunliches Ergebnis:
Sie schlossen ähnlich gut ab wie die 17jährigen. |


|
Einige Meinungen der Schüler |
-
Alexandra, 16: Meiner Meinung nach dürfte man Tiere nicht
für seinen eigenen Nutzen missbrauchen (Kosmetik, Medizin),
aber dies wird oft nicht eingehalten. Man bekommt zwar mit,
dass Tierversuche durchgeführt werden, aber man weiß nicht in
welchem Ausmaß und mit welcher Brutalität, ich finde dies müsste
noch verdeutlicht werden mithilfe von Plakaten und anderen Medien.
-
Marcel, 12: Tierversuche sind sinnlos und dumm hoffentlich
hat das bald ein Ende.
-
Kevin, 13: Das ist genauso als wenn man es mit Menschen
macht. Ich find es blöd.
-
Josephine, 17: Ich finde Tierversuche krank. Sie sind
unnötig, da die "Stoffe" bei Tieren oft sowieso anders
reagieren als bei Menschen. Mir tun die Tiere leid, da sie sich
nicht wehren können. Tierversuche bringen den Tieren mehr
Leid, als den Menschen Erfolge.
-
Karl, 17: Ich denke man sollte die Alternativen zu Tierversuchen
nutzen. Man sollte die Tiere nicht quälen.
-
Anna, 17: Ich finde Tierversuche sind grauenvoll und
verantwortungslos. Jeder, der sich daran beteiligt oder
es unterstützt, sollte hart bestraft werden.
-
Karoline, 17: Ich finde Tierversuche schrecklich, da
die Menschen die Tiere ohne Recht quälen und so tun, als
ob Tieren das nichts ausmachen würde.
-
Ellen, 16: Ich finde, Tierversuche sind eine Schänderei.
|
-
Nikita, 17: Tiere haben auch das Recht zu leben,
sie haben Ohren, Augen so wie wir! Und wir haben ihnen das Leben
nicht gegeben also können wir es ihnen auch nicht wegnehmen.
-
Cathleen, 17: Ein Tier ist auch ein Lebewesen
und sollte deswegen keinen unnötigen Schmerzen ausgesetzt werden.
Der Mensch sollte andere Lösungen finden,
denn so etwas hat kein Lebewesen verdient.
-
Marie, 17: Der Mensch ist nicht berechtigt, Tiere
zu quälen, nur damit er in seinem Wissensdurst befriedigt
ist.
-
Moritz, 17: Tierversuche sind unnütz, weil der tierische
Organismus anders reagiert als der menschliche. Man sollte
Alternativen nutzen.
-
Manuel, 16: Tierversuche sind scheiße.
-
Marco, 16: Tierversuche sind grausam und abartig,
weil Tiere genauso fühlen wie Menschen.
-
Jan, 15: Tiere sind Mitgeschöpfe und haben auch Rechte.
Es gibt andere Möglichkeiten, zu forschen. Tiere sind Menschen
und Menschen sind Tiere!
-
Steffi, 16: Tierversuche sind schrecklich und feige!
-
Sergej, 15: Sollten abgeschafft werden und durch Menschen
bzw. Simulationen ersetzt werden.
-
Cindy, 15: Es ist schrecklich, wie Tiere gequält werden,
und meist kommt nach den Versuchen auch nichts raus! Echt schlimm!
Ich finde gut, dass es so viele Gruppen gibt, die sich dafür
einsetzen, dass Tierversuche verboten werden.
|
Fazit |
Die Tierversuchsgegner Berlin-Brandenburg e.V. haben es sich neben
politischer Arbeit zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit
aufzuklären und über die Zustände zu informieren.
Was
liegt da näher, als unsere Zukunft, die heutige Jugend, als
eine Haupt-Zielgruppe zu betrachten? |
 |
Die
diesjährige Aktion war wieder ein voller Erfolg. Etwa 50
Schüler lernten eine Menge und hatten nebenbei auch noch Spaß.
Die Tierversuchsgegner Berlin-Brandenburg e.V. freuen sich schon
jetzt auf die Schülergruppen im nächsten Jahr. |
Einladung
Ab
sofort sind
Schüler und Lehrer herzlich eingeladen, sich für die Aufklärungsaktion
im nächsten Jahr anzumelden.
Die
nächste Grüne Woche ist vom 16. - 25. Januar 2004.
Interessierten
Pädagogen und Schülern steht der gemeinnützige
Verein natürlich auch außerhalb der Grünen Woche gerne zur
Verfügung. Im Rahmen von Projektwochen oder als Ergänzung
zum Biologie-, Ethik- oder Religionsunterricht kommen die Tierversuchsgegner
gerne für Informations-Veranstaltungen in die Schulen.
Kontakt:
1. Vorsitzende:
Brigitte Jenner
Tel./Fax: 815 81 99 jenner@tierrechte.de
Anschrift:
Postfach 12 02 20, 10592 Berlin
Büro:
Bismarckstr. 3-4, 10625 Berlin (Charlottenburg)
Tel.: 030/
341 80 43
Fax: 030/ 815 81 99
berlin-brandenburg@tierrechte.de
http://www.tierrechte.de/berlin-brandenburg
|
|
Link-Tipp |
Kosmetik
ohne tierliche Inhaltsstoffe
"Verantwortung
tragen - für sich selbst, für andere Menschen und für
Tiere." In diesem Sinne stellt die Firma DR. BAUMANN COSMETIC GmbH
nicht nur Produkte her, sondern ist auch noch offizieller Sponsor mehrerer
Tierschutzinitiativen.
Dr.
Baumann Cosmetics GmbH unterstützt die Initiative gegen Stierkampf
www.anti-corrida.de,
den Tierschutzverein Siegen und das Siegener Tierheim, die Tierhilfe
Süditalien, die belgische Tierschutz- und Tierrechtsorganisation
GAIA, die Welttiersschutzorganisation WSPA, die Schweizer Pferdeschutz-Gesellschaft
Pericles, den Verein gegen Tierfabriken in Österreich, den Verein
gegen Tiertransporte Animal's Angels, die Tierversuchsgegner Pullheim
e.V. und den Bundesverband der Tierversuchsgegner.
Link-
und Hersteller-Tipp:
Dr. Baumann Cosmetics GmbH |