|
|
Beuteltiere leben
fast nur noch in Australien und Neuguinea - und sie werden immer
weiter ausgerottet
|
Artenschutz
|
Vom
Aussterben bedroht
Viele Arten werden als bedroht angesehen,
oder über ihren Zustand ist nichts Sicheres bekannt.
Viele
Arten werden in der Roten Liste der
IUCN als gefährdet
aufgeführt:
Sprenkel-Beutelmaus,
Ameisenbeutler, Kaninchennasenbeutler, Leadbeaters Hörnchenbeutler,
Nördlicher Breitstirnwombat, Bergbilchbeutler, Bürstenkänguru,
Nagelschwanz-Känguru.
|
Australien und die Beuteltiere
Australien
und die Kängurus - über dieses traurige Kapitel hier mehr.
|
Australiens
Artenschutzbilanz wirkt deprimierend
-
Kein anderes Land der Welt
verlor im vergangenen Jahrzehnt gleich zwei Säugerarten:
den Mala, auch Rotes Hasenwallaby genannt, und den Östlichen
Langnasenbeutler.
-
Zwanzig von sechzig Arten,
die seit dem Jahr 1500 ausgestorben sind, waren nur in Australien
heimisch.
-
18
ausgestorbene Säugetierarten sind die Bilanz von 200
Jahren Siedlertum, sechs davon zur Kängurugattung gehörend.
-
45 Säugetierspezies Australiens sind heute vom Aussterben
bedroht - ein trauriger Weltrekord.
-
Mehr als die Hälfte der Tiere,
die heute auf der Liste der bedrohten Arten stehen, sind
australisch.
- Einige Experten sagen voraus,
dass in den nächsten 25 Jahren weitere höchst rare Tierarten
verschwinden werden.
Füchse und Kaninchen
wurden vor mehr als hundert Jahren aus England eingeschleppt.
Zusammen mit den Katzen, deren Vorfahren sich schon vor vierhundert
Jahren von gestrandeten holländischen Schiffen retteten, haben
sie die Ureinwohnerschaft der australischen Tierwelt dezimiert.
Seit
vor zweihundert Jahren die ersten weißen Siedler in Australien
an Land gingen, wurden zwanzig heimische Tierarten ausgerottet.
Wild lebenden Hauskatzen fallen jährlich etwa 3 Milliarden
australische Wildtiere zum Opfer.
|
Der
Öko-Ökonom
|
Artenschutz
an die Börse
John
Wamsley, Gründer und Geschäftsführer von Earth Sanctuaries
Ltd. (Schutzgebiete der Erde), hat mit seiner Firma den Artenschutz
in Australien revolutioniert.
Dieses große Projekt
ist die weltweit erste Beteiligungsgesellschaft, die sich dem
Artenschutz und dem Öko-Tourismus widmet.
Anfang Mai 2000
ist die Firma an die Börse gegangen, um das nötige Kapital für
eine tolle Vision zu beschaffen: Bis zum Jahr 2020 will Wamsley
1 % der australischen Landmasse kaufen, um dort etwa hundert
Schutzgebiete entstehen zu lassen.
Es werden kleine
Paradiese mit durchschnittlich 1000 Quadratkilometer Fläche
sein. Nur so lässt sich die Tier- und Pflanzenwelt Australiens
bewahren. Dafür sind mehr als 1,2 Milliarden DM nötig.
Heute
haben mehr als viereinhalb tausend Investoren an Earth Sanctuaries
gezeichnet, vom Privatanleger bis zu Firmen, die gleich hunderttausend
von Anteilen kaufen.
Das Naturschutzgebiet
Warrawong (Bergfrühling), wo Wamsley begonnen hatte, seinen
Traum zu verwirklichen, hat zwischenzeitlich viele Preise gewonnen
und ist zu einer Touristenattraktion geworden.
|
Scotia
- Paradies für Numbats
|
Beispiel Scotia,
eins von 10 Schutzgebieten
648 m²
Buschland an der Westgrenze von Neusüdwales. Mindestens 12 bedrohte
Arten sollen darin wieder heimisch gemacht werden: z.B. die
Zweignestratte, die Springmaus, das Kurznagelkänguru.
In dieses Areal
müssen noch ca. 15 Millionen DM investiert werden.
Wichtig ist, dass die Gebiete durch hohe Zäune von den eingeschleppten
Tieren geschützt werden.
Numbat Day
Scotia ist ein
ideales Gebiet für den Numbat. Früher waren die grau gestreiften,
eichhörnchengroßen Tiere, die sich von Termiten ernähren, in
Südaustralien weit verbreitet.
1982 gab es nur
noch eine Restpopulation von 300 Exemplaren. Hunderte Besucher,
Naturschützer, die Weltpresse und Vertreter aller staatlichen
australischen Nationalparks sind ausgereist, um Zeugen eines
historischen Ereignisses zu werden:
Ein Dutzend der
knopfäugigen Beuteltiere wurden in einem 4000 Hektar großen
Schutzgebiet ausgesetzt, um sich anzusiedeln und zu vermehren.
Ihre Nachkommen wären die ersten in Freiheit geborenen Numbats,
seit sie vor fast hundert Jahren verschwunden waren.
|
Helfen Sie!
|
Unterstützen
Sie Earth
Sanctuaries Limited oder andere Artenschutz-Inititativen,
hier
eine Auswahl aus der tierdach-Linkliste. Oder
übernehmen Sie z.B. eine symbolische
Koala-Patenschaft.
|
Spaziergang
durch die
tierdach-Beuteltierseiten |
|
|
|
Spaziergang
durch die
tierdach-Seiten |
|
Tiere |
|
|
tierdach.de
- die Tierlobby. Tierportraits,
Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.
|