zur tierdach-Startseite

zur Elefantenseite 1

Afrikanische Elefanten


Hier klicken: aktuelles Thema bei tierdach!Home Suche Gästebuch Impressum Tier-News Tier-Links Tier-Termine Tiere in der Kunst Zitate


Statistik heute

 
Besucher*
 
Seitenaufrufe**
 
jetzt online***

Counter by PrimaWebtools.de

Hier gehts zur Statistik dieser Webseite!
zur tierdach-Demostatistik

*Erfassung bis 1.000 bzw
**Erfassung bis 3.000
***Begrenzte Erfassung


Afrikanische Elefanten


Ordnung Rüsseltiere
Proboscidea

Afrikanischer Elefant

Artenschutz

Fotos/E-Cards

Linktipps (2)

Elefanten bei tierdach:

Bündnis für die Befreiung der Althoff-Tiere


Wichtiger Linktipp


Linktipp

Buchtipps für Tierfreunde


Buchtipp: Amys Reise  

Amys Reise

von Malcolm MacPherson, Barbara Heller, Januar 2003. amazon-Link


zum aktuellen tierdach-Buchtipp für Tierfreunde


 

Der Elefantenmann
Die faszinierende Geschichte zweier liebenswerter Dickhäuter


Wenn Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT - Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.


Bücher finden...

Suchen nach:

In Partnerschaft mit Amazon.de

 

Der Afrikanische Elefant


Elefant von vorne (Quelle: Provider)

zur Elefanten-Postkarte, Motiv oben

Der Afrikanische Elefant ist das massigste Säugetier, das auf dem Land lebt. Er kann bis zu 70 Jahre alt werden. Er wird bis 7,5 m lang und bis 7.500 kg schwer. Auffallend sind auch die großen Ohren, die kräftigen Säulenbeine, die Stoßzähne und der Rüssel.

Die Stoßzähne werden beim Afrikanischen Elefanten sowohl von Männchen als auch von Weibchen getragen. Der Rüssel wird zu vielen Dingen benutzt: Er dient dazu, Nahrung und Wasser ins Maul zu befördern, Gerüche aufzunehmen, er kann tasten und fühlen und ist ein hervorragendes Werkzeug, z.B. zum Bewegen von Gegenständen. Auch als Waffe kann der Rüssel eingesetzt werden.

Umgebung

Der Afrikanische Elefant ist in verschiedenen Teilen Afrikas südlich der Sahara verbreitet - heute allerdings nur noch auf einem Drittel seines ursprünglichen Verbreitungsgebietes. Er lebt nicht nur in Savannen, sondern kommt auch in Wäldern, Halbwüsten und im Bergland bis zu einer Höhe von 5.000 m vor.

Zu großen Wanderungen schließen sich oft mehrere Rudel zusammen (Quelle: windows)

Nahrung

Die Nahrung des Afrikanischen Elefanten ist ausschließlich pflanzlich: Den größten Anteil hat hierbei Gras, aber auch Zweige, Blätter, Früchte, Knospen und Wurzeln werden verspeist. Da der Elefant ein ausgesprochen schlechter Futterverwerter ist, verbringt er einen großen Teil der Zeit mit der Aufnahme von Nahrung.

Sozialleben

Eine Herde Afrikanischer Elefanten besteht meist aus mehreren Weibchen (Kühen) und ihren Jungen. Die Kühe sind oft miteinander verwandt. Die Männchen (Bullen) leben in der Regel in eigenen Verbänden, aber auch als Einzelgänger (besonders ältere Bullen). Sie schließen sich nur zur Paarungszeit den Weibchen an.

Jungtiere

Elefantenbaby (Quelle: windows)Die Jungtiere kommen nach einer Tragzeit von knapp 2 Jahren (!) auf die Welt. Bei der Geburt wird die Mutter von anderen Kühen, die Tanten genannt werden, unterstützt. Die Tanten kümmern sich neben der Mutter auch nach der Geburt weiter um das Elefantenkind. Entwöhnt wird der junge Elefant nach ungefähr 2 Jahren. Nach 7 bis 12 Jahren ist er geschlechtsreif. Link zur Baby-Elefanten-Postkarte

Natürliche Feinde

Da er das größte Landsäugetier und außerdem sehr wehrhaft ist, hat ein Elefant kaum natürliche Feinde. Allerdings gibt es doch einige Tiere, die jungen Elefanten gefährlich werden können. Vor allem sind das Hyänen, Krokodile, Afrikanische Wildhunde und Löwen.

Feind Mensch

Seit langem schon wird der Afrikanische Elefant wegen seiner Stoßzähne gejagt. Das so genannte "Elfenbein" ist leider auch heute noch als Rohstoff für Schmuckstücke und Schnitzereien aller Art äußerst begehrt.

1989 wurde ein Handelsverbot für Elfenbein erlassen, so dass sich die Bestände teilweise wieder erholen konnten.

Ein anderes Problem ist die Zersiedelung des Lebensraumes der Elefanten. Um ihren großen Nahrungsbedarf zu decken, müssen sie viel wandern. Treffen sie dabei auf menschliche Siedlungen, kommt es immer wieder zu Konflikten, da sie auf der Suche nach Nahrung häufig Felder verwüsten. So ist in weiten Teilen Afrikas die Besiedelung des Lebensraumes der Elefanten durch Menschen heute das vorherrschende Problem für diese Tiere.


Artenschutz

Zu NatureCom

Leider gehen die Bestrebungen einiger Staaten des südlichen Afrikas dahin, das Exportverbot für Elfenbein zu lockern und eine Jagd auf Afrikanische Elefanten zuzulassen. Dies wurde besonders auf der Artenschutzkonferenz in Nairobi im April 2000 deutlich und nun, November 2002, auf der Konferenz in Chile.

Oft wird hierbei übersehen, dass eine Lockerung des Exportverbotes neben einer kontrollierten Jagd auch einen Anstieg der Wilderei nach sich zieht; das Geschäft mit Elfenbein ist wieder lukrativ und das endgültige Aus für den Afrikanischen Elefanten möglicherweise eingeläutet.

Quellennachweis "Der Afrikanische Elefant"
©2000 NatureCom www.tierinformation.de


Elefantenfotos als Postkarten

 

  • Klicken Sie auf den unter den abgebildeten Fotos angegebenen Link, um auf den E-Card-Service zu gelangen

  • Über tausend Motive (größtenteils auch als Postkartenmotiv) finden Sie in der "Tiere-in-der-Kunst"-Liste

  • Eine Auswahl anderer Postkartenmotive finden Sie auch noch auf anderen tierdach-Seiten.

Zwei Elefanten (Quelle: Windows)

zur Postkarte

Elefant als Postkartenmotiv (Quelle: Windows)

zur Postkarte

Elefantenrüssel-Postkarte (Quelle: Provider)

zur Postkarte

Zwei Elefanten nehmen Wasserbad und trinken (Quelle: Provider)

zur Postkarte

Elefantengruppe von vorne - Postkarte (Quelle: Windows)

zur Postkarte

Elefantmotiv als Postkarte (Quelle: Windwos)

zur Postkarte

Elefantenrüssel-Postkarte (Quelle: Provider)

zur Postkarte

Elefantenherde (Quelle: Windows)

zur Postkarte

Zwei Elefanten im Wasser (Quelle: Windows)

zur Postkarte


Linktipps (2)

Indischer Elefant (Quelle: Windwos)

  • Hier zur tierdach-Muttertagsgeschichte "Schwere Geburt"

  • Elefantenschutz Europa
    "Unterhaltungs-Elefanten" schützen
    - Derzeit leben in europäischen Zoos, Safariparks und Circussen ca. 450 Asiatische und ca. 300 Afrikanische Elefanten - ein Gesamtbestand von ca. 750 Elefanten (Anteil Circus: ca. 250 Tiere)

  • Pro Wildlife - Elefanten erneut im Visier der Jäger Trotz dezimierter Bestände droht die Wiederaufnahme des Elfenbeinhandels - und damit eine neue Welle der Wilderei

  • Serengeti - Infos über Elefanten im Serengeti-Park ... bliebe das Handelsverbot für Elfenbein bestehen, könnten die Elefanten der Serengeti zuversichtlich in die Zukunft blicken

  • Unschuldige Kettensträflinge
    animal public -
    ... fordert unter anderem die Einrichtung eines Elephant-Sanctuary, wo "ausgediente", kranke, misshandelte oder von Behörden beschlagnahmte graue Riesen in Frieden leben können

  • African Elephants - im Tembe National Park (lange Ladezeit; engl.) Der Nationalpark sucht übrigens Volunteers - möchten Sie 3 Monate lang dem Park und den Elefanten und anderen Tieren dort helfen?

  • Afric@Life - Tier der Woche: Der Elefant Die Reporter vor Ort stellen Informationen, Bilder, Interviews - für Lehrer und Schüler. Afric@Life ist ein Förderprojekt von "Schulen ans Netz"

  • The Elephants of Africa - alles über afrikanische Elefanten (engl.) Elefanten-ABC, Bilder, Hintergründe, Informationen

  • ADDO-Elefanten - Elephants in ADDO Elephant National Park (engl.) Aus dem Nationalpark: Infos, wunderschöne Fotos, Forschung

  • ZDF Wissen und Entdecken - Wildlife, ein Leben für die Elefanten Wer den Lebenslauf von Richard Leakey liest, der staunt, ist betroffen und zugleich voller Bewunderung. Seine Kraft und seine Energie gibt er für eine eher ungewöhnliche Sache: die der Elefanten.

  • Magazin Fernweh - Sri Lanka: Waisenhaus für Dickhäuter Die jüngsten Mitglieder des Elefantenwaisenhauses auf der südost-asiatischen Insel sind nur wenige Monate alt. Dem Krieg im Norden Ceylons fallen immer wieder auch Tiere zum Opfer. Deshalb initiierte vor etlichen Jahren das "Departement of Zoological Gardens" ein weltweit einzigartiges Projekt, bei dem ein weitläufiges Freigehege rund 35 Kilometer von der altehrwürdigen Stadt Kandy entfernt zur Zufluchtsstätte für verwaiste Elefanten erklärt wurde.

  • mehr Linktipps hier


Spaziergang durch die
tierdach-Elefanten-Seiten
vorige Seite
nächste Seite

Linktipp: Rettet die Elefanten Afrikas!  Werden Sie Pate von Elefantenwaisen.

tierdach.de - die Tierlobby. Tierportraits, Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.