Der Afrikanische Elefant ist das massigste Säugetier, das auf dem
Land lebt. Er kann bis zu 70 Jahre alt werden. Er wird bis 7,5 m
lang und bis 7.500 kg schwer. Auffallend sind auch die großen Ohren,
die kräftigen Säulenbeine, die Stoßzähne und der Rüssel.
Die Stoßzähne
werden beim Afrikanischen Elefanten sowohl von Männchen als auch
von Weibchen getragen. Der Rüssel wird zu vielen Dingen benutzt:
Er dient dazu, Nahrung und Wasser ins Maul zu befördern, Gerüche
aufzunehmen, er kann tasten und fühlen und ist ein hervorragendes
Werkzeug, z.B. zum Bewegen von Gegenständen. Auch als Waffe kann
der Rüssel eingesetzt werden.
Umgebung
Der Afrikanische Elefant ist in verschiedenen Teilen Afrikas südlich
der Sahara verbreitet - heute allerdings nur noch auf einem Drittel
seines ursprünglichen Verbreitungsgebietes. Er lebt nicht nur in
Savannen, sondern kommt auch in Wäldern, Halbwüsten und im Bergland
bis zu einer Höhe von 5.000 m vor.

Nahrung
Die Nahrung des Afrikanischen Elefanten ist ausschließlich pflanzlich:
Den größten Anteil hat hierbei Gras, aber auch Zweige, Blätter,
Früchte, Knospen und Wurzeln werden verspeist. Da der Elefant ein
ausgesprochen schlechter Futterverwerter ist, verbringt er einen
großen Teil der Zeit mit der Aufnahme von Nahrung.
Sozialleben
Eine Herde Afrikanischer Elefanten besteht meist aus mehreren Weibchen
(Kühen) und ihren Jungen. Die Kühe sind oft miteinander verwandt.
Die Männchen (Bullen) leben in der Regel in eigenen Verbänden, aber
auch als Einzelgänger (besonders ältere Bullen). Sie schließen sich
nur zur Paarungszeit den Weibchen an.
Jungtiere
Die
Jungtiere kommen nach einer Tragzeit von knapp 2 Jahren (!) auf
die Welt. Bei der Geburt wird die Mutter von anderen Kühen, die
Tanten genannt werden, unterstützt. Die Tanten kümmern sich neben
der Mutter auch nach der Geburt weiter um das Elefantenkind. Entwöhnt
wird der junge Elefant nach ungefähr 2 Jahren. Nach 7 bis 12 Jahren
ist er geschlechtsreif. Link
zur Baby-Elefanten-Postkarte
Natürliche
Feinde
Da
er das
größte Landsäugetier und außerdem sehr wehrhaft ist, hat ein Elefant
kaum natürliche Feinde. Allerdings gibt es doch einige Tiere, die
jungen Elefanten gefährlich werden können. Vor allem sind das Hyänen,
Krokodile, Afrikanische Wildhunde und Löwen.
Feind
Mensch
Seit langem schon wird der Afrikanische Elefant wegen seiner Stoßzähne
gejagt. Das so genannte "Elfenbein" ist leider auch heute
noch als Rohstoff für Schmuckstücke und Schnitzereien aller Art
äußerst begehrt.
1989 wurde ein Handelsverbot für Elfenbein erlassen, so dass sich
die Bestände teilweise wieder erholen konnten.
Ein anderes Problem ist die Zersiedelung des Lebensraumes der Elefanten.
Um ihren großen Nahrungsbedarf zu decken, müssen sie viel wandern.
Treffen sie dabei auf menschliche Siedlungen, kommt es immer wieder
zu Konflikten, da sie auf der Suche nach Nahrung häufig Felder verwüsten.
So ist in weiten Teilen Afrikas die Besiedelung des Lebensraumes
der Elefanten durch Menschen heute das vorherrschende Problem für
diese Tiere. |