zur tierdach-Startseite

zur Schweineseite 1

Kunst-Schweine


Hier klicken: aktuelles Thema bei tierdach!Home Suche Gästebuch Impressum Tier-News Tier-Links Tier-Termine Tiere in der Kunst Zitate


Statistik heute

 
Besucher*
 
Seitenaufrufe**
 
jetzt online***

Counter by PrimaWebtools.de

Hier gehts zur Statistik dieser Webseite!
zur tierdach-Demostatistik

*Erfassung bis 1.000 bzw
**Erfassung bis 3.000
***Begrenzte Erfassung


Schweine
auf dieser Seite:


Keramik-Schweine

Kunst-Schweine

Literatur-Schweine

tierdach-Schweineseiten


Huftiere, Paarhufer, Säugetiere

Allgemeines

Gattungen

Das Wildschwein

Das Minischwein

Hausschwein: Haltung

Haßleben-Ueckermark

Schweine-Schlachtung

Schweine-Geschichten

Schweine-Sagen

Schweine in der Kunst

Berühmte Schweine

Schweine und Menschen


Irische Schweinemünze
Geldkunst: ausgesägte Schweinemünze

Specials:

Schweine-Ratespiel

Wildschwein-Ratespiel

Fotos: Schweine-Ecards

Schweine-Webring


aus den Servicelisten:

Schweine-Nachrichten

Schweine in der Kunst

Schweine-Linktipps


Buchtipps


tierdach.de-Huftier des Tages:

Huftiere

Antilopen

Giraffen

Hirsche

Nashörner

Pferde

Rehe

Rinder

Schafe

Schweine

Ziegen

Rüsseltiere: Elefanten

Themen


BSE

Massentierhaltung

Tiertransporte

Stierkampf

Eselreiten

Wildpferdfang

Schächten

Jagd

Aussterben

Specials


Hörner und Geweihe

Fabelwesen: Das Einhorn

Hirsch-Rätsel

Schweine-Rätsel

Wildschwein-Rätsel

Pferde-Puzzle

Rinder-Puzzle



Linktipp


Linktipp

Buchtipps für Tierfreunde


zum aktuellen tierdach-Buchtipp für Tierfreunde


Buchtipp: Tierrechte: Töten und Fressen?  

Töten und Fressen?

Zunehmend mehr werden wir uns der Verwandtschaft von Tier und Mensch bewusst, denn alle sind Geschöpfe aus gleichem Geist. Deshalb schärft dieses Buch unseren Blick für die Ausbeutung der Tiere durch den Menschen und weist auf Modelle alternativen Umgangs mit ihnen hin. Link zu amazon


Buchtipp: Ernährung für ein neues Jahrtausend  

Ernährung für ein neues Jahrtausend

Dieses Buch enthüllt die Wahrheit über die Nahrung auf unseren Tellern. Dabei handelt es sich um Tatsachen, von denen sich die Interessengruppen der Lebensmittelindustrie wünschen, dass sie niemals ans Licht der Öffentlichkeit gelangen. Link zu amazon


Buchtipp: Lexikon der berühmten Tiere  

Lexikon der berühmten Tiere

Über Tiere aus Geschichte, Film, Märchen, Literatur und Mythologie. Lieblingstiere sind darunter wie die edlen Pferde Black Beauty und Fury, gefürchtete Monster wie der weiße Hai und Moby Dick, aber auch die zahllosen Tiere, die uns in der Werbung ständig begleiten. Von von Karen Duve und Thies Völker. Piper, August 1999. Link zu amazon


Übersicht Buchtipps bei tierdach


In Partnerschaft mit Amazon.de

Wenn Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT - Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.


Bücher finden...

Suchen nach:

In Partnerschaft mit Amazon.de

 

Das Glücksschwein?


Keramik-Schweine (Quelle: Inga Schnekenburger, gesehen im Juni 2000 in einer Freilandausstellung der Galerie zum Kobold, Gossau, Schweiz)

Schweine: Immer wieder ein viel genutztes Glückssymbol. Hier: aus Keramik. Gesehen in der Freilandausstellung der Galerie zum Koboldin Gossau, Schweiz. Fotografiert von Inga Schnekenburger.

Jagdszene. Byzantinische Mosaiken aus dem Bardo Museum in Tunis, Tunesien. Mehr wunderschöne Keramikobjekte finden Sie bei www.onlinekunst.de. Wildschweine sind übrigens häufig auf Höhlen- und Felsmalereien vertreten. Später wurden Wildschweine auf Münzen oder Schmuckgegenständen abgebildet und stets als übermächtig stark dargestellt, was verschiedene Leute zu "Heldentaten" zu animieren scheint (siehe Jagd).

Irische SchweinemünzeMünze Schwein mit Ferkeln

Irland 1/2 Pingin. Links sehen Sie ein Kunstwerk: eine filigran ausgesägte Münze, z.B. als Kettenanhänger. Mehr Informationen und Kontakt: Münzensäger Thies Andresen


Das Schwein in der Bildenden Kunst

Franz Marc: Schweine (Kunstwerk wurde zerstört)

 

Tierrechtskunst von Chris Moser

SCHWE
I N R I

von Chris Moser


Schweine in der Kunst

Untenstehend finden Sie einen kleinen Auzug aus der "Tiere-in-der-Kunst-Liste". Viele der Motive können Sie als elektronische Postkarte versenden. Postkarten mit Schweine-Fotos finden Sie hier.
Linktipp: Bild des Monats bei onlinekunst.de

Jutta Kulcke: Willkommen in Idstedt, Juli 2002. 28x38cm, Aquarell.

DÜRER, Albrecht: The Prodigal Son among the Swine, 1497-98. Pen, 217 x 219 mm, British Museum, London.

LIMBOURG brothers. Les très riches heures du Duc de Berry: Novembre (November), 1412-16. Illumination on vellum, 22,5 x 13,6 cm. Musée Condé, Chantilly. (Ausschnitt)

Keramik-Schweine (Quelle: Inga Schnekenburger, gesehen im Juni 2000 in einer Freilandausstellung der Galerie zum Kobold, Gossau, Schweiz)

 

DÜRER, Albrecht: The Prodigal Son, c. 1496. Engraving, 261 x 202 mm. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe.

Franz Theodor Zimmermann (1808-1880): Pigs, early 19th Century. 12,1x17,9cm, graphite on paper.

Jutta Kulcke: Saugutes Zwiegespräch, Juli 2002. 56x38cm, Aquarell.

VOS, Marten de. The Temptation of St Antony, 1591-94. Oil on panel, 280 x 212 cm. Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerp.

 

Giovanni Fattori: Zwei Schweine auf der Weide, 1890-1900, Öl auf Leinwand, 21 × 49,5 cm, Mailand, Privatsammlung.

Jutta Kulcke, "Schwein im Glück", Juli 2002. Aquarell, 28cm x 38cm

Paul Gauguin: Bretonische Landschaft mit Schweinehirt, 1888, Öl auf Leinwand, 74 × 93 cm, Los Angeles, Norton Simon Foundation.

DÜRER, Albrecht: The Prodigal Son among the Swine, 1497-98. Pen, 217 x 219 mm, British Museum, London

 


Das Schwein in der Literatur

Jutta Kulcke: Freund bei Idstedt, Juli 2002. 28x38cm, Aquarell.

Aus fast allen Kulturkreisen der Welt sind Sagen, Märchen, Gedichte und Geschichten vom Schwein bekannt. Viele Erzählungen handeln von der Entdeckung von Bädern durch Schweine, die Entstehung von Fjorden in Skandinavien, ebenfalls durch Schweine und die Beeinflussung von Kriegsgeschehen (in Griechenland strich man einmal die Schweine mit Pech ein, entzündete es und trieb die Tiere auf den, zu Tode erschrockenen Gegner los). In Fabeln spiegelt sich auch die Vertrautheit und die Ähnlichkeit des Schweins zum Menschen wider. Das Schwein ist intelligenter als die meisten anderen Tiere, es hat manchmal eine Zerstörungswut, es ist leichtsinnig und sanftmütig.


Animal Farm

Im Buch "Animal Farm" von George Orwell (eine Parodie auf Kommunismus und Militärdiktatur) werden die Schweine zu schreib- und lesekundigen Zweibeinern und machen sich zur beherrschenden und Personenkult entwickelnden Kaste, die die anderen Tiere unterdrücken und ausbeuten.

Buchtipp für Pädagogen und Schüler
Animal Farm - eine Analyse

Buchtipp: Animal FarmMit Hilfe der Aufgaben in der Literatur-Kartei analysieren Schüler die "tierischen" Machtverhältnisse auf der Farm: Sie untersuchen die Charaktere sowie deren Funktion in der "Revolution", interpretieren die Namensgebung und ziehen Parallelen zu historischen politischen Strukturen. Infos über den Autor und die historischen Hintergründe liefern die dazu nötigen Grundlagen und helfen, ein wichtiges Kapitel der Geschichte zu verstehen.


Fünf Schweine

Folding-Puzzle: Fünf SchweineTrotz diesen Buches und auch der Karikatur rechts sollten wir uns das Wort "Schwein" als Schimpfwort abgewöhnen. Sehen Sie beim Überfahren des Rollover-Image, was passiert, wenn man das Bild unten mit den vier Schweinen auf eine bestimmte Art und Weise faltet. Das Fünf- Schweine-Falt-Puzzle von John Rausch wurde hier aufgenommen, weil das Thema Schwein künstlerisch behandelt wurde. Mehr Puzzles finden Sie bei John Rausch.


The Beatles

"Have you seen the little piggies
Crawling in the dirt
And for all the little piggies
Life is getting worse
Always having dirt to play around in.

Have you seen the bigger piggies
In their starched white shirts
You will find the bigger piggies
stirring up the dirt
Always have clean shirts to play around in.

In their styles with all their backing
They don’t care what goes on around
In their eyes there’s something lacking
What they need’s a damn good whacking.

Everywhere there’s lots of piggies
Living piggie lives
You can see them out for dinner
With their piggie wifes
Clutching forks and knifes to eat their bacon."


Wilhelm Busch: Der Bauer und sein SchweinDer Schinken aus Westfalen

Das Messer blitzt, die Schweine schrein,
Man muss sie halt benutzen,
Denn jeder denkt: Wozu das Schwein,
Wenn wir es nicht verputzen?

Und jeder schmunzelt, jeder nagt
Nach Art der Kannibalen,
Bis man dereinst »Pfui Teufel!« sagt
Zum Schinken aus Westfalen.

Wilhelm Busch

Die Wilhelm Busch Bilder-Geschichten
unter der Lupe

Die vollständige wissenschaftliche Ausgabe umfasst alle Bildergeschichten von Busch in chronologischer Reihenfolge. Sie liefert das authentische Text- und Bildmaterial, sämtliche Lesearten und Bildvarianten, darunter auch Erstveröffentlichungen. Alle Bildergeschichten sind ausführlich kommentiert. Die Autoren haben die Entstehungsgeschichte aus den Quellen neu recherchiert. Sie erläutern die motivischen Vorläufer, die historischen Schauplätze, Bezüge und Vorbilder.

Ein ganz besonderer Leckerbissen als BuchtippKritisch setzen sich die Autoren mit der bisherigen Busch-Literatur auseinander. Detailliert dokumentieren Sie die Buchhandels- und Verlagsgeschichte. 14 Register, darunter ein umfassendes Begriffsregister, erschließen das Werk. Diese Ausgabe ist die maßgebliche Quelle für alle Busch-Zitate. Die Zeilen sind durchgängig gezählt.

Buchtipp: Achtung, dieses Werk in 3 Bänden ist etwas ganz besonderes und hat also auch einen entsprechenden Preis. Partnerlink zu amazon


Und ein ganz und gar gegensätzliches Gedicht, das von genau so jemandem geschrieben wurde, der von Wilhelm Busch karikiert wurde:

ohne Worte: Grillmeisters Abschaumgedanken...

Die alte Sau liegt faul im Dreck,
ihre Ferkel, die sind weg.
Grad spielten sie noch auf der Wies,
jetzt brutzeln sie bereits am Spieß.

Wer braucht schon Sellerie und Kohl -
es gibt doch Schweinehals, zum Wohl!
Passiere, was da will - 
ich stehe gern am Grill!

Was kümmert mich mein Fett, 
Gemüse mag ich net!
Trotz Rinderwahn und Schweinepest
ohne Fleisch gibt es kein Fest!

Schnitzel, Haxen und Filet,
machet mir das Leba scheeh!
Wir tranken und wir lachten,
jetzt lasst uns Schweine schlachten.

(by grillmeister)


Spaziergang durch die
tierdach-Schweineseiten
vorige Seite Schweine nächste Seite
Spaziergang durch die
tierdach-Huftierseiten
vorige Seite
nächste Seite

tierdach.de - die Tierlobby. Tierportraits, Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.

zu IfT - Internetzwerk für Tiere

Mitglied im IfT - Internetzwerk für Tiere