
Veröffentlichung
der Textauszüge mit freundlicher Genehmigung des Autors
|
"Schildkröten
haben doch gar keine Zähne", werden die Kenner dieser Tiere
sofort widersprechen. Doch, Schildkröten haben fast immer
Zähne, wenn sie als Bildmotiv auf Briefmarken auftreten!
Die
Schar der Schildkröten-Liebhaber, die sich von den Erscheinungsformen
der Tiere faszinieren lässt, ist groß und wächst beständig.
Und das ist gut so!
Aber
lebende Schildkröten sind durchaus keine einfachen, anspruchslosen
Pfleglinge, und schon gar nicht als "Sammelobjekte" geeignet.
Die artgerechte Haltung und erstrebenswerte Zucht in menschlicher
Obhut erfordert ein gerüttelt Maß an Sachkenntnissen als eine
der vielen Voraussetzungen für Erfolg. Unbeschadet davon ist
jedoch das Interesse, das Menschen an Schildkröten als "Haustiere"
haben, ungebrochen. Weder internationales Recht, wie das Washingtoner
Artenschutzabkommen noch europäische Schutzbestimmungen oder
deutsche Tierschutzgesetze konnten daran bislang etwas ändern.
Sie
erschweren und verteuern lediglich die Tierbeschaffung.
Trotz
- oder vielleicht sogar wegen - dieser Regelungen gelangen
auch heute noch zu viele Schildkröten in die Hände unqualifizierter
Pfleger. Ihre auffällige Gestalt, ihre Lebhaftigkeit trotz
augenscheinlicher Behäbigkeit und ihre eigentümliche biologische
Entwicklungsgeschichte haben seit Alters her eine große Anziehungskraft
auf die Menschen. Bei vielen Völkern sind Schildkröten Sinnbild
unterschiedlichster Eigenschaften. Sie treten als Symbol der
Langlebigkeit, der Weisheit und der Fruchtbarkeit auf.
Ein
indischer Mythos lässt die Schildkröte zur Trägerin des ganzen
Weltalls auf ihrem Rücken werden. Schildkröten dienen auch
gerne als Parabeln in Fabeln, Märchen und Sagen der Völker,
sie erscheinen auf Zeichnungen und Gemälden oder gelangen
sogar als Motiv in die Musik...
Schon
in der griechischen Antike finden sich Abbildungen von Schildkröten
als "Hoheitszeichen" auf Münzen, und seit über 60 Jahren schließlich
auf Briefmarken.
Mit dem vorliegenden Werk schafft der Autor, unterstützt von
gleichermaßen leidenschaftlich Begeisterten, in großer Detailtreue
und wahrscheinlich perfekter Vollständigkeit eine Möglichkeit,
das Interesse an Schildkröten auszuleben, ohne mit gesetzlichen
Barrieren zu kollidieren oder auch nur eines dieser Tiere
durch falsche Behandlung zu gefährden. Das Motiv der Schildkröte
auf Briefmarken bietet eine großartige Möglichkeit, die Vielfalt
der Arten, ihre Verbreitung und ihre Lebensräume kennenzulernen.
Gleichzeitig
erfährt man vieles zu ihrer Kulturgeschichte.
Mit interessanten Informationen gespickt, stellt das Werk
bei weitem nicht nur einen Katalog für spezialisierte Philatelisten
dar, sondern zeigt auch dem Liebhaber dieser Tiere ein dankbares
Betätigungsfeld auf.

Dresden,
im September 2001 Prof. Fritz Jürgen Obst (Vorwort des
Buches)
|
A
New German-Language Catalog of Turtle-Related Stamps
by
Donald N. Riemer
A new catalog is now available that deals with all aspects
of stamps that are related in any way to turtles, tortoises
and terrapins. It was compiled by Dr. Frank Wisskirchen and
is titled Die Zahne der Schildkroeten (ISBN 3-00-009036-3).
The text is in German but the catalog is so complete and so
well illustrated that it will be of use to anyone interested
in turtle stamps whether they read German or not. It is illustrated
with more than 1500 excellent full-color pictures which alone
make the book worth having.
The main body of the catalog uses the Michel numbering system
but there is a table in the appendix that allows one to easily
look up the Scott number of any included stamp. This is a
valuable feature for users of the Scott Catalog.
The first section of the book is concerned primarily with
extinct species of turtles and their depiction on postage
stamps of the world. All stamps are fully illustrated in color.
This section also contains a “family tree” of
turtles and tortoises, showing how the various families in
the Order Testudines are related to one another.
Other
features of the first section are two tables which summarize
the total number of stamps depicting each species of turtle
and the total number of turtle stamps issued by each country
which has issued five or more turtle stamps. There is also
a discussion of turtles on postmarks and a list of post offices
with “turtle” or “tortoise” in their
names.
The
second part of the book is the actual catalog. It is arranged
according to country of issue, just like all the major catalogs
with which we are familiar. For each stamp it lists the date
of issue, the Michel number, the denomination, and the German
common name of the turtle as well as the scientific name.
Unlike most of the catalogs with which we are familiar, there
is a beautiful colored illustration of the stamp. In cases
where the turtle is small and difficult to see in the general
picture, there is also an enlarged detail, showing just the
turtle.
The
catalog does not restrict itself to stamps showing actual
turtles. There are stamps with ancient Korean ships called
“turtle boats”, submarines named “Turtle”,
a hotel named “Turtle Beach Hotel” and a map of
an island named “Turtle Island”. However, the
vast majority of all the stamps depicted show actual turtles.
The third part of the book consists of a series of five extensive
and comprehensive appendices. Table 1 is a list of all the
turtle species appearing in the book, with scientific names
and common names (in German). Thus, one can look up the German
common name and the table will give you the scientific name;
a valuable feature for persons not familiar with the German
language. It is also possible to look up a scientific name
and find the German name for that species.
Table 2 is a list of all countries and other stamp issuing
entities that have issued turtle-related stamps. The list
distinguishes between countries that have issued legitimate
stamps and “countries” whose names appear on labels
that are not valid for postage anywhere in the world. Table
3 is a list of all chelonian species that have appeared on
stamps and which countries have issued stamps depicting that
species. The countries in this table are identified by unique
numbers assigned to each stamp issuing entity in Table 2.
The Green Sea Turtle (Chelonia mydas) is the undisputed winner
here, appearing on stamps of ninety different countries.
Table
4 will be extremely useful to users of the Scott catalogs.
It lists every stamp in the book by Michel number and then
gives the corresponding Scott number of the same stamp. This
table uses the English names of the countries, making it even
more convenient for English-speaking users.
Tables
5 is not really a table at all, but a small separate catalog
which follows the same format as the main catalog and having
colored illustrations of the same high quality as the main
catalog. It includes “stamps” issued in the name
of various countries which actually exist, but which did not
issue the stamps in question. Examples include illegally produced
labels from countries such as Angola, The Comoro Islands,
Tanzania and Turkmenistan.
Table
6 lists labels bearing the names of areas which are not legitimate
countries. Most bear the names of cities, oblasts, and other
political and geographic subdivisions in what was formerly
the Soviet Union. There are no illustrations in this table
but there are detailed descriptions, in English, of each label
which should make identification rather easy.
The
book is 271 pages long and is printed on heavy glossy paper
of excellent quality. It was privately published by the author
and it is available from him at: Proesslstrasse 26, 81545
Munchen, Germany. The author’s email address is
turtlesonstamps@freenet.de.
Source:
"Global Stamp News"
January 2003 |
Aus
dem Inhaltsverzeichnis
-
Ein
Briefmarkenkatalog nicht nur für Philatelisten
-
Abstammung
und Systematik der Schildkröten
- Die Urschildkröten in der Philatelie
- Zur Bestimmung und Systematik der Schildkröten auf Briefmarken
- Nur Ähnlichkeit mit Schildkröten
-
Rund um die Zähne der Schildkröten
- Anmerkungen für Zahlenfreunde
- Schildkröten und Malerei in der Philatelie
- Schildkröten in den Postämtern
- Der Leuchtturm v. St. Pierre u. Miquelon u. andere Verwechslungen
- Verwechslung der Namen durch die Entwerfer?
- Schildkrötenkopf und Schlangengott
- Schildkröten als Vorlage für Megalithgräber?
- Kinderzeichen
- Wenn Schildkröten auf dem Rücken liegen
- Schildkröten, die nie "geschlüpft sind"
- Verwechslung mit einem Säugetier
-
Die
Zähne der Schildkröten von A-Z
-
Anhang: Tabellen
- Übersicht der rezenten Schildkröten auf Briefmarken
- Länderliste
- Wo finde ich welche Schildkröte?
- Conversion List: Michel Catalog - Scott Catalog
- Schildkröten auf Vignetten I - Länder im Weltpostverein
- Schildkröten auf Vignetten II - nicht Mitglieder im Weltpostverein
Abstammung
und Systematik der Schildkröten
Heute
geht man davon aus, dass sich die Schildkröten schon vor über 200
Millionen Jahren zu einer eigenständigen Reptilienordnung (Testudines)
entwickelt haben, wobei die genaue Abstammung immer noch nicht zweifelsfrei
geklärt ist.
Eine
fossile Echse, die den Namen Scheinschildkröte (Eunotosaurus)
erhielt, galt lange Zeit als Bindeglied zwischen den Schildkröten
und den eigentlichen Stammreptilien (Cotylosauria) aus dem Oberen
Karbon. Heute hingegen gehen die Chelonologen (Schildkrötenforscher)
davon aus, dass es sich bei Eunotosaurus nicht um eine Urform
der Schildkröten handelt, sondern dass sich die Schildkröten als
selbständige Ordnung direkt von den Stammreptilien entwickelt haben.
Die
ersten Funde von Ahnen der heutigen Schildkröten reichen bis in
das Trias, also über 200 Millionen Jahre zurück. Das älteste Fossil
einer echten Schildkröte fand man im Keuper von Halberstadt, sie
bekam zunächst den Namen Keuperschildkröte (Proganochelys dux).
Diese Schildkröte lebte vor ca. 200 Millionen Jahren im Trias, ihr
Panzer misst etwa 50 cm und, im Gegensatz zu allen heutigen Schildkröten,
besaß sie Zähne.
Da
die Urschildkröten aus dem Trias durch verschiedene Merkmale von
den Halsbergern (Cryptodira) und Halswendern (Pleurodira) unterschieden
werden können, nehmen diese Trias-Schildkröten (Proganochelydia)
zunächst eine eigene Unterordnung neben den Echten Schildkröten
(Casichelydia) ein.
Leider
ist von den Trias-Schildkröten keine Abbildung der Fossilien, bzw.
Lebensform-Rekonstruktionen auf Briefmarken bekannt.
TESTUDINES
Schildkröten |
Cryptodira
Halsberger-Schildkröten |
Pleurodira
Halswender-Schildkröten |
Testudinoidea
Schildkröten im engeren
Sinne |
Chelonioidea
Meeresschildkröten |
Trionychoidea
Weichschildkröten |
|
Pelomedusidae
Pelomedusenschildkröten |
|
Chelydridae
Alligator
schildkröten |
|
Cheloniidae
Seeschildkröten |
|
Carettochelyidae
Neuguinea-Weichschildkröten |
Chelidae
Schlangenhalsschildkröten |
Kinosternidae
Schlamm
schildkröten |
Dermochelyidae
Lederschildkröten |
Trionychidae
Echte
Weichschildkröten |
|
Dermatemydidae
Tabasco-Schildkröten |
|
Platysternidae
Großkopf-Schildkröten |
Emydidae
Neuweltliche Sumpfschildkröten |
Bataguridae
Altweltliche Sumpfschildkröten |
Testudinidae
Landschildkröten |
Die
Urschildkröten in der Philatelie
Die
Gruppe der Cryptodira (Halsberger) entfaltete im Vergleich zur Gruppe
der Pleurodira (Halswender) - auch wenn von diesen in den letzten
Jahren ca. zehn neue Arten beschrieben wurden - in der stammesgeschichtlichen
Entwicklung einen enormen Artenreichtum.
Dies spiegelt sich auch in den Abbildungen der fossilen Schildkröten
auf Briefmarken wider, die alle aus der Gruppe der Cryptodira stammen.
Von den zur Gruppe der Cryptodira zählenden Familien sind folgende
für die Philatelie von Interesse:
-
Glyptopsidae (Jura)
-
Meiolaniidae (Pleistozän)
-
Protostegidae (Kreide)
-
Trionychidae (Kreiderezent)
-
Testudinidae (Eozän - rezent)
Jede dieser Familien ist mit mindestens einer Art auf Briefmarken
vertreten.
Im
Tabellenteil im Anhang dieses Buches sind alle Schildkrötenarten
alphabetisch aufgeführt, die derzeit auf Briefmarken zur Bestimmung
vorlagen. Mit der Anwendung der binären Nomenklatur wurde der Qualität
der Abbildungen Rechnung getragen; nur in wenigen Ausnahmen ließen
sich auch Unterarten eindeutig bestimmen.
Rund
um die Zähne der Schildkröten
In
dem vorliegenden Katalog werden 1510 Briefmarken aus 207 Ländern
mit dem Motiv Schildkröte vorgestellt. Bis auf wenige Ausnahmen,
sind alle Ausgaben mit Abbildungen dargestellt, die in den Michel-Katalogen
aufgeführt sind. Es ist ein Anliegen des Kataloges, möglichst viele
der Schildkröten artgenau zu bestimmen.

Dort,
wo dies nicht möglich war, wurde die abgebildete Schildkröte bestimmten
Kategorien zugeordnet. Die Bildung dieser Kategorien lässt sicherlich
Diskussionen zu und Alternativen sind denkbar; sie entstanden u.a.
in Anlehnung an die Kategorien der "turtles on stamps list" von
Don Riemer.
Folgende
Schildkröten wurden in Kategorien eingeteilt:
- Bestimmbare/nicht
bestimmbare (Meeres-/Land-)Schildkröten
-
stilisierte Schildkröten
-
Schildkröten
aus Stein/Holz
- mythologische
Schildkröten
- Schildkröten
im Wappen
-
Cartoon-Schildkröten
-
Schildkrötenboot
-
und Sonstiges
Bei
der Kategorie Sonstiges handelt es sich um Motive, die nur mittelbaren
Bezug zu Schildkröten haben, z.B in deren Namen die Schildkröte
als Begriff auftaucht. Ob diese Kategorie in einem "Schildkrötenkatalog"
aufgenommen werden muss oder nicht, kann jeder Leser für sich entscheiden.
Bevor im Katalogteil die Schildkrötenmarken vorgestellt werden,
werden im folgenden einige interessante Aspekte zum Sammelgebiet
der Schildkröten beschrieben.
Bezugsquelle:
Dr.
Frank Wißkirchen, Mitglied DGHT
Autor "Die Zähne der Schildkröten"
Erster Weltkatalog mit Schildkröten auf Briefmarken
ISBN
3-00-009036-3. Preis: 49 Euro inkl. Porto
zu bestellen per E-Mail
turtlesonstamps@freenet.de
oder per Post:
Prößlstraße
26
81545 München
|
|