zur tierdach-Startseite

zur Beuteltierseite

Vögel: Eulen


Hier klicken: aktuelles Thema bei tierdach!Home Suche Gästebuch Impressum Tier-News Tier-Links Tier-Termine Tiere in der Kunst Zitate


Statistik heute

 
Besucher*
 
Seitenaufrufe**
 
jetzt online***

Counter by PrimaWebtools.de

Hier gehts zur Statistik dieser Webseite!
zur tierdach-Demostatistik

*Erfassung bis 1.000 bzw
**Erfassung bis 3.000
***Begrenzte Erfassung

Eule

Ordnung Strigiformes


Allgemeines

Arten

Bestand

Uhu

Hören

Sehen

Mythos Eule

Adoptiv-Eule

Linktipps

 

zur Tiere-in-der-Kunst-Liste

 

Vögel bei tierdach.de


Eulen

Falken

Gänse

Schwäne

Tauben

Hühner

www.legehennen.de.vu


Irische Hühnermünze
Geldkunst: ausgesägte Hühnermünze

Vogel-News

Vogel-Links

Vögel in der Kunst

Vogel-Buchtipps

www.welteitag.de


 

Tiere in der Kunst


Motiv oben als E-Card

Vögel bei Kerstin Lichtblau

Tiere-in-der-Kunst-Galerie

Partnerseite


Eulen, Kautze, Uhus

Bei tierreich.net finden Sie Informationen über viele Vögel: Merkmale, Verbreitung, Lebensraum, Ernährung, Verhalten, Fortpflanzung, Brut, Stimme sowie viele Vogelbilder, z.B. über Habichtskauz, Milchuhu, Schleiereule, Schnee-Eule, Sperbereule, Uhu, Waldohreule.

Wichtige Linktipps


Externer Linktipp: Herta Huhns Seite  


Linktipp


Webring gegen Vogel-Einzelhaltung

Buchtipps für Tierfreunde


Linktipp: Tierverhalten vor Erdbeben

Schnee-Eulen lügen nicht. Wenn ihr nicht auf die Tiere hört...

Von Eva Dust: Tierverhalten vor Erdbeben als Hauptthema. Hoffentlich kann mit diesem einfach zu lesenden Roman eine breite Masse Publikum erreicht werden. Link zu amazon


Buchtipp: Die Eulen Europas 

Die Eulen Europas

Biologie, Kennzeichen, Bestände. Mit wunderbaren Fotos und verständlichen Texten. Von Theodor Mebs und Wolfgang Scherzinger. Link zu amazon


Buchtipp: Die Eule und andere Nachttiere 

Die Eule und andere Nachttiere
von Sylvaine Perols

Gebundene Ausgabe
Bibliographisches Institut
April 1995
ISBN: 3411087218
amazon-Link


zum aktuellen tierdach-Buchtipp für Tierfreunde


Jedes Jahr werden in Deutschland Krähen, Elstern und Eichelhäher, die alle als Rabenvögel zu den Singvögeln gehören, in großer Zahl abgeschossen. Das krächzende "schwarze Gesindel" weckt vielfach abergläubische Scheu und Aggressionen. Es gilt als schädlich, räuberisch, bedrohlich. Bei genauerer Betrachtung aber entpuppen sich die Tiere als sehr intelligente, eindrucksvolle Vogelgestalten mit faszinierender Lebensweise und äußerst differenziertem Verhalten.

Das Buch wirbt mit fundierten Kenntnissen, Informationen und Fakten um Verständnis und Sympathie für eine verfemte Vogelfamilie. Rabenvögel von Wolfgang Epple, Mai 2001, ISBN: 3765081353 - Link zu amazon



Wenn Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT - Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.


Musiktipps bei amazon...

 

Viele Mythen ranken sich um die Eule. Aus ihrer Sicht gibt es nur einen Todesmythos: aufrecht auf 2 Beinen gehend

Die Eule ist Vogel des Jahres 2005!


Zur Eulen-Postkarte

Foto rechts von Inga Schnekenburger, www.onlinekunst.de

Eulen jagen fast nur nachts. Sie haben große, nach vorn gerichtete Augen, einen kräftigen Schnabel und lange, spitze Krallen. Ihr Flug ist schnell und geräuschlos.

Eule. Foto: Inga Schnekenburger

Eulen stellen eine selbstständige Vogelgruppe dar. In der Systematik stehen den Eulen die Nachtschwalben am nächsten. Mit den Greifvögeln besteht keine nähere Verwandtschaft trotz der äußerlichen Ähnlichkeiten.

Ein Nest bauen Eulen nicht. Die meisten Eulen brüten in Höhlen oder auf dem Boden, manche besetzen auch alte Greifvogel- und Krähennester. Eulen schlingen ihre Beute möglichst im Ganzen herunter oder in recht großen Stücken. Sie können weder Knochen noch Horn verdauen. Die unverdaulichen Reste ballen sich im Magen zusammen und werden als so genanntes Gewölle ausgewürgt.

In den letzten Jahrzehnten scheint vielen Arten das Aus zu drohen: Tod durch Lebensraum-Vernichtung, Hochspannungsleitungen, vergiftete Nagetiere, die in ihren Mägen landen usw. Viele Mythen, Legenden und Sagen ranken sich um die Eule. Aus Sicht der Eulen existiert nur ein einziger Todesmythos. Und der kommt aufrecht auf zwei Beinen.

Arten

Weltweit gibt es ca. 140 verschiedene Eulenarten. Von den 13 europäischen Eulenarten siedeln Schneeeule, Bartkauz, Habichtskauz und Sperbereule im Norden Europas. Die Zwergohreule dagegen ist in Südeuropa beheimatet.

Die übrigen 8 Eulenarten sind alle noch in Deutschland zu finden. Mit Ausnahme der noch recht häufig vorkommenden Waldohreule und des Waldkauzes sind die übrigen Eulenarten immer seltener anzutreffen. Die Sumpfohreule ist in einigen Gebieten vom Aussterben bedroht.


Eulenbestand

Eulenbestand

Eule - Quelle: Bilddatenbank MSDie Martin-Luther-Universität - Institut für Zoologie hat mit dem  Forschungsprojekt "Monitoring Greifvögel und Eulen Europas" das Ziel, aktuelle und historische Angaben zur Siedlungsdichte und zur Reproduktion aller Greifvogel- und Eulenarten Europas zusammenzuführen.

Daraus sollen über den lokalen und regionalen Rahmen hinaus Aussagen zur Situation, zur Bestandsdynamik und zur Reproduktionsentwicklung dieser Arten in Deutschland bzw. in Europa getroffen werden können und somit auch argumentative Werkzeuge zum Schutz der Arten geschaffen werden.

Der Datenpool steht auch zur Erfüllung der Berichtspflichten der deutschen Bundesländer bzw. der Bundesrepublik Deutschland an die EU zur Verfügung.

Der Uhu

Eule - Quelle: Bilddatenbank MSNoch vor kurzem war der Uhu in Deutschland aufgrund jahrhunderte langer intensiver Verfolgungen ein sehr seltener Brutvogel. In Deutschland gab und gibt es umfangreiche Wiedereinbürgerungs- Projekte: Diese haben dort zu Ansiedlungen geführt, wo der Uhu schon verschwunden war. Inzwischen ist er immer noch selten, es gibt aber in allen deutschen Bundesländern (außer Mecklenburg-Vorpommern) wieder Uhus.

Hüttenjagd

Der Uhu wurde früher regelmäßig zur "Hüttenjagd" auf Krähen und Greifvögel verwendet. Dabei machte man sich das Verhalten der Tagvögel zunutze. Treffen diese bei Tage auf eine Eule, so beschimpfen sie diese. Man setzte den Uhu auf einen Pflock. Von einem Versteck ("Hütte") aus schoss man die herbeikommenden Krähen ab, die auf den Uhu hassten. Diese Art der Jagd ist aus Tierschutzgründen inzwischen verboten.


Besondere Fähigkeiten

Hören

Eule - Quelle: Bilddatenbank MSSchleiereulen (Tyto alba) können in bekanntem Terrain nach Gehör fliegen und sogar im Stockfinsteren noch millimetergenau Mäuse packen. Sie hören auch noch Geräusche von 10.000 Hertz - dem Frequenzbereich, in dem Mäuse rascheln und quieken. Die Schleiereule hat keine Ohrmuscheln, um Laute einzufangen, sie hat etwa besseres: Der nach innen gewölbte Federkranz um ihr Gesicht wirkt wie eine Parabolantenne: er sammelt Geräusche und lenkt sie zu den unter Federn versteckten Ohren.

Sehen

Eule - Quelle: Bilddatenbank MSIn totaler Finsternis sehen Eulen genau soviel wie wir: nichts. Eulen als Nachtspezialisten können aber mit ihren Tubular-Augen kleinste Lichtmengen optisch verstärken. Große Linsen mit weit geöffneter Blende erlauben höchste Lichtausbeute. Durch den enormen Abstand zwischen Linse und Netzhaut lassen sich die einzelnen Lichtpunkte auf der Netzhaut scharf bündeln.

Das Restlicht fällt auf eine hochsensible Schicht, die mit viel mehr Sensoren als das menschliche Auge gespickt ist, es gibt darunter besonders viele Stäbchen für die Hell-Dunkel-Sichtigkeit. Als Preis für die Nachtsichtigkeit muss die Eule in Kauf nehmen, dass ihr Farbsehen ist nicht gut entwickelt ist und auch der Blickwinkel ist geringer als bei anderen Vogelarten. Außerdem können Eulen ihre tief eingesenkten Augen nicht per Muskelkraft bewegen. Um die Blickrichtung zu ändern, müssen die Tiere ihren Kopf drehen. Das allerdings können sie bis zu 270°.

Das erstaunliche Sehvermögen dieser Tiere nahm DaimlerChrysler in der Imagekampage zur Vermeidung von Autounfällen auf: "Eulen haben nie Unfälle. Warum eigentlich?"


Mythos Eule

"Eulen" nach Athen zu tragen? Gemeint war das Geldstück: Es sei Unsinn, Geld in eine reiche Stadt zu bringen.

Glauben

Einerseits ist es der Vogel der Weisheit, der Aufklärung, der Gesell der Lust, Wappenvogel der Heilkunst, Patron der überschwänglichen Trinklust. Er gilt auch als Glücksbringer und als Vogel, der Jesus nahe ist: In der aufgeklärten Antike war die Eule der strahlende Weisheitsvogel der Athene (griechisch) oder Minerva (römisch). Athene zu Ehren gewährte man dem Lieblingsvogel der griechischen Göttin bereitwillig Unterschlupf. Die Nachtvögel gehörten so sehr zum Alltagsbild der klassischen Metropole, dass sie sprichwörtlich wurden: "Eulen nach Athen" tragen heißt heute noch, etwas zu planen, etwas zu wollen oder anzuschieben, was schon hinlänglich vorhanden ist.

Ausschnitt aus Jakob Jordaens: Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen, 1. Hälfte 17. Jh., Öl auf Leinwand, Paris, Musée du Louvre.Andererseits ist die Eule der Künder des Todes, des Leids, nächtlicher Depressionen, Unglücksbote, Künder flächendeckender Seuchen, Leichenhuhn und Teufelsbraten, Gesell des Satans und der Hexen: Nachweislich ab dem 9. Jahrhundert wurde der Vogel im öffentlichen Bewusstsein mehr und mehr zum "Judenvogel", zum Gottesmörder.

Man assoziierte jüdische Nachbarn ausgerechnet mit den Tieren, die nach ihrem heiligen Buch als unrein gelten und dem Speiseverbot unterliegen. Noch im 16. Jahrhundert berichtet der Gelehrte Konrad von Megenberg, "Judenvögel" würden in den Kirchenampeln das Öl aussaufen und das Haus Gottes mit Kot bekleckern. Im krassen Gegensatz dazu steht eine andere Eulentradition, die den Vogel an der Seite des leidenden Jesu sieht: So wie der heiland das Unrecht stumm erduldet, erträgt der Nachtvogel das Gezeter und die Angriffe der Tagvögel.

Vogelfang

Diese Dulderfähigkeit machen sich schon seit der Antike Vogelfänger zunutze, indem sie angekettete Großeulen als Lockvögel aufstellen, um mit Leimruten, später mit Schießgeräten, "Vogelernte" zu halten.


Adoptiv-Eule

Lass Hektor fliegen! Bei Klick aufs Logo bringt er dich zur Harry Potter Kiste

 

Harry Potters Zauber-Eule

Eine unerwartete Aufwertung erfuhr die Eule im Jahre 2001 dank Harry Potter. Richtig heiß waren Kinder auf eine "Zauber-Eule". Den Landesbund für Vogelschutz (LBV) erreichten diverse Anrufe, wo man denn Eulen herbekäme.

Die Harry-Potter-Kiste klärt auf: "Eulen sind keine fliegenden Postboten, sondern Raubvögel, die sich nicht als Haustiere eignen. Nur in der Phantasiewelt von J. K. Rowling tragen Eulen die Post aus. Wenn du dich ernsthaft für den Schutz dieser wunderbaren Vögel interessierst, kannst du dich an die Arbeitsgemeinschaft zum Schutz bedrohter Eulen wenden!"

Eulen-Adoptions-Spiel: "Viele Zaubererfamilien lassen ihre Posteulen einsam daheim zurück, wenn sie in die Sommerferien fahren. Wenn die Zaubererfamilie dann aber im Bermuda-Dreieck oder im Floo-Netzwerk spurlos verschwindet, sitzen die Eulen einsam, traurig und verwaist auf der Straße. Gib einer Eule ein neues Zuhause! Alle Eulen sind als Postflieger ausgebildet und sehr zuverlässig, wenn auch manchmal etwas eigenwillig." Eine Initiative von Viola Owlfeathers.

Link1: "Wenn Eulen Briefträger werden" - zu Besuch bei Gary Gero, der Tiere für «Harry Potter» trainiert und im selben Atemzug Link2: Tiertrainer in Hollywood wurden begleitet. Schreckliche Zustände


Linktipps

Gefiederkunde - Federn der Eulen bestimmen

 

 

 

Eulen-Rundblick

  • Zoologie: Eulen Wissenschaftliche Texte des Zoologen Markus Kappeler. Über Schleiereule, Maskeneule, Sunda-Fischuhu, Binden-Fischeule, Uhu, Schnee-Eule, Zwergohreule, Büscheleule, Haubenkauz, Brillenkauz, Sprenkelkauz, Waldkauz, Schreieule, Waldohreule, Sperbereule, Kuckuckskauz, Rundflügelkauz, Salomoneneule, Jamaika-Eule, Steinkauz, Kaninchenkauz, Elfenkauz, Rauhfußkauz, Sperlingskauz, Weißbrauenkauz.

  • Gefiederkunde der Eulen (Strigidae und Tytonidae)

  • Schutz bedrohter Eulen - AG Eulen - BAG Eulenschutz. Herausgeber des "Eulenrundblicks": Im Eulen-Rundblick werden alle Aspekte der Biologie und des Schutzes der Eulen anhand von Originalarbeiten, Reviews, Stellungnahmen, Mitteilungen, Tagungsberichten und Literaturbesprechungen behandelt.

  • Monitoring Greifvögel und Eulen Europas Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität Halle

  • Super Eulen-Seite: Monikas EulenweltMonikas Eulenwelt Viel Wissenswertes rund um Eulen. Diese wunderbar gestaltete Seite enthält alle Informationen, die man sich vorstellen kann: Eulensammlung, Eulenschutz, Mythologie, Kunst und Kultur, Musik, Redewendungen, Verse und Fabeln, Geschichten, Interessantes, Eulengärten, Fundeulen, Eulen als Logo, Eulenspiele, Eulenbücher, Eulenlinks, Sammlertreff, Eulen E-Cards und und und...

  • Eulenschutz Der Landesverband Eulen-Schutz in Schleswig-Holstein e.V.: Über Uhu, Schleiereule, Steinkauz, Rauhfußkauz, Sumpfohreule, Waldohreule, Waldkauz

  • Eulenforschung zur Erhaltung einheimischer Eulen e.V.

  • Schleiereulen im Hesselbergraum Westmittelfranken, Illenschwang BUND Naturschutz

  • Schleiereulen: die 10 häufigsten Todesursachen

  • Owl Pages Internationale Eulenseite

  • NaBu AG Eulenschutz im NABU - Kreisverband Ludwigsburg e.V.

  • Eulen-Fotogalerie Hunderte von wunderschönen Fotos

  • Waldohren-Diashow Flash-Animation bei Bernies Online Galerie

  • Eulenmanie Die Bedeutung der Eule in der Philosophie

  • Eulenmuseum 1000 Eulen - keine gleicht der anderen

  • Das Eulenatelier Kunst aus Holz

  • Die größte Eulensammlung der Welt Homepage Stuhlmacher

  • Punkt Punkt Komma Strich fertig ist das EulengesichtASCII-Eulen OXymorons Humorarchiv.
    Witzige Einfälle zur Eulendarstellung im ASCII-Code

Tierrechtsbilder

Zum Tierrechts-Bildarchiv arpix.de

arpix.de: Eine Datenbank mit vielen tierrechtsrelevanten Fotos, welche für die Tierrechtsarbeit gratis verwendet werden dürfen.


Spaziergang durch die
tierdach-Seiten
zur Faultier-Seite
Spaziergang
nächste Seite



tierdach.de - die Tierlobby. Tierportraits, Tierschutz, Tierrechte - News, Linktipps, Service.
Für die Tiere ohne Lobby.