Wenn
Sie ein Buch oder ein anderes Produkt über diese Seite
bei amazon.de bestellen, kommt eine kleine Provision dem IfT
- Internetzwerk für Tiere zugute. Damit unterstützen
Sie die Arbeit von aktiven Tierschützern.
Bücher
finden...
Der
Delfin ist von Natur aus ein Botschafter. Viele Male hat er die
Gesetze der Natur umgekehrt und die Gesellschaft von Menschen gesucht,
statt vor ihnen zu fliehen
Es
gibt viele Geschichten über Delfine, die Menschen vor dem Ertrinken
gerettet haben, die Freundschaft mit Menschen schlossen und sie
sogar auf dem Rücken trugen.
Delfine
gehören zu den Zahnwalen. Sie sind durch einen spindelförmigen Körper,
waagerechte Schwanzflossen und kegelförmige Zähne gekennzeichnet.
Delfine
sind Raubtiere, meist leben sie gesellig zusammen. Sie können sehr
gut schwimmen. Es
gibt 32 Delfinarten. Man findet sie in allen Meeren der Welt und
auch in den Flüssen einiger tropischer Länder. Es
gibt Delfine in verschiedenen Farben. Ihr Körper ist stets
stromlinienförmig, und alle Arten haben ein langes, schnabelartiges
Maul und einen buckligen Kopf.
In
diesem Buckel befindet sich ein Fettpolster, das vermutlich hilft,
Schallwellen zu bündeln. Die
spitz zulaufende Schnauze hat eine geschwungene Öffnung, der Unterkiefer
steht ein Stück über den Oberkiefer hinaus. Dadurch sehen Delfine
aus, als würden sie lächeln.
Linktipp:Delfine
- Mythos und Verhaltensbiologie Aus dem Inhalt:
Mythos
Delfin
Die
heutigen Wale und Delfine stammen von vierbeinigen Huftieren
ab, die als Fleischfresser an Land lebten.
Delfin
und Mensch - Ursprünge einer besonderen Beziehung. Evolutionstheoretischer
Zugang. Mythologischer Zugang. Delfine in der griechischen
Mythologie. Archaische Delfindarstellungen. Delfine in der
Mythologie anderer Länder. Delfine in der Neuzeit und
in der christlichen Religion.
Delfine
aus biologischer Sicht
Klassifikation. Anatomie und Lebensraum. Sinnessysteme (Geruchssinn,
Geschmackssinn, Tastsinn, Sehen, Magnetsinn, Hören und
Echoortung. Aufbau einer Delfingemeinschaft.
Sozialverhalten:
Prosoziale Verhaltensweisen (Gefahr, Geburt, Aufzucht, Jagd,
Ruhe und Schlaf, Sexualverhalten, Spiel, Neugier), Aggressive
Verhaltensweisen. Intelligenz. Kommunikation:
Kontakte zwischen zwei oder mehr Delfinen, Lautäußerung
der Delfine, Blasen
Zutrauliche Delfine. „Eigenschaften“ von Delfinen.
Kommunikation zwischen Mensch und Delfin. Menschen Lernen
von Delfinen: Delfinbotschaften, Delfinlösungen, Delfinstrategien.
Delfine als Heiler: Energiefeld zwischen Mensch und Delfin.
Heilende Wirkung von Delfinen. Gestörte Delfin-Mensch-Beziehung:
Delfine als "Mörder" und Schädlinge. Missbrauch
von Delfinen durch den Menschen (Showdelfine, Militärdelfine).
Delfine in den Medien: Delfine in Kindergeschichten und -büchern.
Delfine in Filmen. Delfine als Werbeträger und Namensgeber
Der
Gemeine Delfin ist etwa 2 m lang und hat eine durch einen Wulst
vom Kopf geschiedene Schnauze. Er lebt in den Meeren der nördlichen
Halbkugel. Der Schwertwal (Butskopf, Orcinus orca) der Nordmeere,
der bis 9 m lang wird, hat eine hohe spitze Rückenflosse und
greift auch große Meerestiere an.
Der
Grind- oder Schwarzwal (Globicephala melas), der in den nördlichen
Meeren lebt, wird wegen seines Fleisches und Trans gejagt.
Delfine
haben eine sehr empfindliche Haut, die leicht verletzt werden kann.
Wie
die Wale finden sie sich mit Hilfe von Schallwallen zurecht. Sie
können mindestens 32 verschiedene Töne erzeugen. Die hohen
Töne der Delfine haben unter Wasser nicht so eine große Reichweite
wie die tiefen Töne der Wale. Viele Töne sind so hoch, dass menschliche
Ohren sie nicht hören können.
Warum
kommen Delfine in die Buchten und Flussmündungen und suchen den
Kontakt zu den Menschen? Manche Menschen, die mit Delfinen arbeiten,
berichten, dass von ihnen eine wunderbare Energie ausgeht, die uns
beruhigen und heilen kann.
In
Asien nennt man diese Energie "chi". Im antiken Griechenland
war das Töten eines Delfins ein Verbrechen, das mit dem Tode bestraft
wurde.
"Die
Delfine haben mindestens die Intelligenz der Menschen, doch keine
Arme und Hände, deswegen haben sie die Welt nie erobert, und
deswegen zerstören sie die Welt nicht. Wer diese schönen
Tiere in freier Natur gesehen hat, der bekommt automatisch eine
Gänsehaut, ob er will oder nicht. Wir hatten vor fast 11 Jahren
das Glück gehabt, die tollen, stolzen schönen Tiere weit
vor der Küste (weit ab vom Tourismus) zu sehen. Das war ein
Gefühl, das man nicht beschreiben kann... einfach nur wunderbar!"
Max
Frisch (15.5.1911 - 4.4.1991)
Kunst
und Kultur
Schon
2.200 vor Chr. entstanden in Norwegen Höhlenmalereien, die Delfine
zeigen. Die Wände des Palastes von Knossos in Griechenland sind
mit Delfinfresken bedeckt. Überall auf der Welt, von Europa über
Asien bis Amerika, findet man Delfine auf Münzen, Keramik und Statuen.
Geschichten und Lieder erzählen von ihnen.
Delphin ist auch ein Sternbild am nördlichen Himmel, kenntlich
an vier Sternen 3. und 4. Größe, die einen Rhombus
bilden.
Delphinin
ist der Blütenfarbstoff des Rittersporns (Delphinium)
Delphinios
ist der griechische Beiname des Gottes Apollo.
Delphi
ist eine altgriechische Stadt, sie ist ein altes Heiligtum der
Griechen, eine Verehrungsstätte des Apollo und Sitz des berühmten
Delphischen Orakels.
In
der Fernsehserie Flipper lernten Millionen Zuschauer Delfine als
freundlich, intelligent und hilfsbereit kennen. Doch wie behandeln
wir den im Lied besungenen "besten Freund"?
Delfine
werden...
millionenfach
in Netzen erstickt
von
Schadstoffen im Wasser vergiftet
als
Delikatesse verspeist
von
Fischern aus Futterneid abgeschlachtet
aus
sportlichen Gründen gejagt
aus
Tradition massakriert
für
militärische Zwecke missbraucht
zerstückelt
und als Fischköder verwendet
als
Showstar in enge Becken gesperrt
zu
Tierfutter verarbeitet
Delfinschutz
IWC
- Internationale Walfangkommission 2003 in Berlin
Auf
der IWC 2003 (Internationale Walfang Kommission) wurde glücklicherweise
beschlossen, dass nun auch Kleinwale, Delfine und Tümmler geschützt
werden sollen:
...
in dem Sie z.B. die WDCS unterstützen: Whale and Dolphin Conservation
Society. Die WDCS setzt sich weltweit für den Schutz der Delfine
und Wale und den Erhalt ihres Lebensraumes ein.
Delfin-Patenschaft: Das besondere Geschenk!
Einem lieben Menschen eine besondere Freude machen und dabei gleichzeitig
den Delfinen helfen: Schenken Sie eine Delfin-Patenschaft!
Unterschriften-Aktion!
Werden
Sie aktiv gegen das "Horrordelfinarium"!
Diverse
Organisationen und Leute protestieren gegen ein schon als Horrordelfinarium
bekanntes Delfinarium im Manati-Park in der Dominikanischen Republik.
Auszug aus
www.anette-f.de.vu:
Dort leben sieben Delfine in einem winzigen Betonbecken. Sie müssen
täglich mehrere Vorführungen absolvieren, die Ihnen mit
Sicherheit keinen Spaß machen, da es Ihnen gesundheitlich
sehr schlecht geht.
Sonnenschutz-
und Insektenschutzmittel sowie vor allem der beißende Chlor
schadet der zarten Haut und den Atmungsorganen der Tiere erheblich.
Ständig kommen Gäste zu den Delfinen ins Becken, um mit
Ihnen zu schwimmen. Nie können sie sich in eine Ruhezone zurückziehen;
sie sind extremem Dauerstress ausgesetzt.
Es sind dort in letzter Zeit schon mehrere Delfine gestorben, die
dann einfach durch neu gefangene ersetzt werden. Bitte helfen Sie
mit Ihrer Unterschrift, damit der Park geschlossen wird und die
Tiere in Freiheit kommen.
Delfine
und Japan
Wichtige
Protestaktion
Jeden
Herbst schwappt vor Japan ein Meer von Blut: Tausende Delfine werden
in kleine Buchten gejagt und abgeschlachtet. Die japanischen Behörden
steckten jetzt zwei Aktivisten hinter Gitter, die einige Tiere retten
wollten - und erklärten Aufnahmen des Massakers kurzerhand
für illegal.
Wenn
der Herbst nach Taiji kommt, wird die Küste vor der westjapanischen
4000-Einwohner-Stadt zum Schauplatz eines Massakers. Fischer treiben
Delfine, Tümmler und kleine Wale zu Hunderten vom offenen Meer
in abgesperrte Buchten, wo die Meeressäuger mit Messern, Eisenstangen
und Harpunen traktiert werden.